Beat FÖLLMI (Deutsch)

Professor für Kirchenmusik und Hymnologie
Verantwortlicher des Masterstudiengangs Evangelische Theologie
Fakultät für Evangelische Theologie
Palais Universitaire, Büro 10
Tel.: +33-(0)3 68 85 68 45
bfollmi[at]unistra.fr 

Lebenslauf

Beat Föllmi studierte Musikwissenschaft und evangelische Theologie an der Universität Zürich. Seine Lizentiatsarbeit über Das Weiterwirken der Musikanschauung Augustins im 16. Jahrhundert wurde 1994 veröffentlicht. Er promovierte 1995 mit der Dissertation Tradition als hermeneutische Kategorie bei Arnold Schönberg (erschienen 1996). Von 1997 bis 2000 war er Stipendiat des Kantons Zürich, um in Straßburg seine Habilitation vorzubereiten. Er habilitierte sich 2003 an der Universität Marc-Bloch in Straßburg. 2008 wurde er Maître de conférences an der Fakultät für Evangelische Theologie der Universität Straßburg. 2012 wurde er an derselben Fakultät zum Professor berufen. Er ist Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Kirchenmusik und Hymnologie in Frankreich. Im Rahmen eines Exzellenz-Austauschprogramms der Universität Straßburg war er 2016 Gastprofessor an der Universität Laval in Quebec.

Forschungsschwerpunkte

  • Rezeption biblischer Themen in der Musik
  • Psalmsingen, im Besonderen in der reformierten Tradition
  • Zeitgenössische geistliche Musik
  • Hymnologie
  • Musik und Identität

Internationale Forschungstätigkeit

  • Mitglied der Forschungsgruppe Équipe d'Accueil 4378 (Evangelische Theologie), seit 2008.
  • Gründungsmitglied der Forschungsgruppe AVEDEMETER (Arts Visuels, DansE, MusiquE, ThéâtrE, Religion: Visuelle Künste, Tanz, Musik, Theater, Religion), seit 2016.
  • Mitglied des Exzellenzclusters GREAM (Groupe de Recherches Expérimentales sur l’Acte Musical: Experimentelle Forschungsgruppe zum musikalischen Akt), seit 2012.
  • Projektleiter (zusammen mit Ansgar Franz, Universität Mainz) des Projekts « HymnAlsace », in Zusammenarbeit mit dem Gesangbucharchiv Mainz, seit 2014.
  • Editionsleiter der Othmar-Schoeck-Gesamtausgabe (unter dem Patronat der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften, SAGW), seit 2001.
  • Fachbeirat für das Gebiet « Schweiz » in der Redaktion der Musiklexikons Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel, 1999-2009.
  • Projektleiter « Le Psautier de Strasbourg » (Der Straßburger Psalter), gefördert durch den GIS Mondes germaniques, 2009-2010.
  • Mitglied des Projekts « Musical Signification », mit Eero Tarasti (Universität Helsinki) und Costin Mireanu (Universität Paris-2), 1997-2010.
  • Mitglied des « Fachbeirats Othmar-Schoeck-Gesamtausgabe » der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), Bern, 1999-2014.
  • Mitglied der Arnold-Schönberg-Gesellschaft, Wien, seit 1994.
  • Mitglied des Vorstandes der Othmar Schoeck-Gesellschaft, Zürich, seit 1995.
  • Mitglied der American Musicology Society, seit 1999.
  • Mitglied der Société française de musicologie, Paris, seit 1999.
  • Mitglied des Zwinglivereins, Zürich, seit 1996.
  • Mitglied der Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, seit 2014.
  • Mitglied des Reformierten Kirchenmusikverbands Schweiz (RKV), seit 2015.

Wichtigste Veröffentlichungen

  • « Das Lied im Schaffen von Othmar Schoeck. Zwischen Spätromantik und Avantgarde », in: Reger-Studien 10: Max Reger und das Lied. Tagungsbericht Karlsruhe 2015, hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart, Carus 2016 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, Bd. XXIV), S. 223-243.
  • « ‘C’est une des fins du monde! La plus déplorable!’. La Gesangsszene de Karl Amadeus Hartmann (1961-1963) », in: Jean-Marc Vercruysse (Hrsg.), La destruction de Sodome (Graphè 25), Arras, Artois Presses Université, 2016, S. 199-212.
  • « Othmar Schoecks Oper Massimilla Doni und die nationalsozialistische Zensur », in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, NF 33 (2013), hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, S. 187-198 [erschienen 2015].
  • « D’un lieu à un autre: Les Litanies pour Ronchamp », in: Pierre Michel (Hrsg.), Gilbert Amy: le temps du souffle. Textes et essais dur sa musique, Lyon, éd. Symétrie, 2015, S. 83-96.
  • Othmar Schoeck, Sämtliche Werke, Reihe III, Bd. 14: Penthesilea, Zürich, Hug Musikverlage, 2014, 562 S. (2 Teilbände).
  • Othmar Schoeck ou le maître du lied, Genève, éd. Papillon, 2013 (série mélophiles), 223 S. [dieses Werk erhielt 2014 den Prix des Muses der Fondation Singer-Pollignac].
  • « Identity under construction: The heroic opera Petru Rareş (1889) by the Romanian Eduard Caudella », in: Nikos Maliaras (Hrsg.), The National Element In Music, Kongressbericht, Athen, 18.-20. Januar 2013, Athen, University of Athens, 2014 (Faculty of Music Studies), S. 208-215.
  • « Le chant des psaumes des Réformés flamands et néerlandais aux XVIe et XVIIe siècles », in: Daniel Frey, Christian Grappe und Madeleine Wieger (Hrsg.), Usages et mésusages de l’Écriture. Approches interdisciplinaires de la référence scripturaire, Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg, 2014 (Écriture et Société), S. 139-156.
  • « La voix muette: la représentation musicale de Ponce Pilate », in: Jean-Marc Vercruysse (éd.), Ponce Pilate (Graphè 22), Arras, Artois Presses Université, 2013, S. 157-174.
  • « ‘Je me tournai et considérai toute l’oppression’. Une approche théologique de l’Action ecclésiastique de Zimmermann », in: Pierre Michel, Heribert Henrich und Philippe Albèra (Hrsg.), Regards croisés sur Bernd Alois Zimmermann, Kongressbericht, Strasbourg 2010, Genève, éd. Contrechamps, 2012, S. 117-128.
  • « Johann Mattheson als Kirchenmusiker. Das Oratorium Der liebreiche und geduldige David von 1723 », in: Antonio Baldassarre (Hrsg.), Music Space Chord Image: Festschrift for Dorothea Baumann’s 65th Birthday, Bern etc., Peter Lang, 2012, S. 187-208.
  • « La psalmodie anglaise du XVIe siècle à Isaac Watts (1719). Les mutations d’un genre », in: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 91/2 (2011), S. 157-182.
  • Music and the Construction of National Identities in the 19th Century – Musique et construction des identités nationales au XIXe siècle, Kongressbericht « Musik und nationale Identität », Strasbourg, Université Marc-Bloch, 18.-19. Oktober 2007, hrsg. von Beat A. Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider, Baden-Baden & Bouxwiller, Verlag Valentin Koerner, 2010 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, 98), 347 S.
  • « Le ‘Psautier de Calvin’: théologie, pratique, usage », in: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 89 (2009/4), S. 473-488.
  • « Calvin und das Psalmsingen. Die Vorgeschichte des Genfer Psalters », in: Zwingliana XXXVI (2009), S. 59-84.
  • « Création et reconfiguration de l'espace sonore. Les activités musicales à Strasbourg avant et pendant la Réforme protestante », in: Laure Gauthier und Mélanie Traversier (Hrsg.), Mélodies urbaines. La musique dans les villes européennes, XVIe-XIXe siècles, Paris, Presses universitaires de Paris-Sorbonne (PUPS), 2008, S. 103-118.
  • « ‹The old prayer they had neglected for so many years›. Schönbergs Survivor from Warsaw als religiöses Bekenntnis », in: Arnold Schoenberg und sein Gott, Bericht des Symposiums vom 26.-29. Juni 2002 im Centre Arnold Schönberg in Wien (= Journal of the Arnold Schönberg Center, Bd. 5/2003), Wien, 2004, S. 247-256.
  • « ‹I cannot remember ev'rything› - Eine narratologische Analyse von Arnold Schönbergs Kantate A Survivor from Warsaw op. 46 », in: Archiv für Musikwissenschaft LV/1 (1998), S. 28-56.
  • Tradition als hermeneutische Kategorie bei Arnold Schönberg, Bern-Stuttgart-Wien, Paul Haupt, 1996, 299 S. [Dissertation].
  • Das Weiterwirken der Musikanschauung Augustins im 16. Jahrhundert (=Europäische Hochschulschriften, XXXVI/116), Bern etc., Peter Lang, 1994, 187 S. [Lizentiatsarbeit].
  • « Der Osterintroitus Resurrexi und seine Tropierungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Tropus », in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 74 (1990), S. 1-6.